GET https://www.gesunde-kaelber-bayern.de/Nach%20der%20Geburt/Haltung

DefaultController :: topicAction

Request

GET Parameters

None

POST Parameters

None

Uploaded Files

None

Request Attributes

Key Value
_controller
"App\Controller\DefaultController::topicAction"
_editmode
false
_event_controller
App\Controller\DefaultController {#1827
  #container: Symfony\Component\DependencyInjection\Argument\ServiceLocator {#1829 …}
}
_locale
null
_pimcore_context
"default"
_pimcore_frontend_request
true
_route
"document_29"
_route_params
[
  "_locale" => null
]
_stopwatch_token
"9cff8d"
contentDocument
Pimcore\Model\Document\Page {#1791
  #dao: Pimcore\Model\Document\Page\Dao {#2287 …}
  #dependencies: null
  #__dataVersionTimestamp: 1709196339
  #path: "/Nach der Geburt/"
  #properties: [
    "footer_text" => Pimcore\Model\Property {#1761
      #dao: null
      #name: "footer_text"
      #data: "Gesunde Kälber Bayern ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten initiierte und geförderte Initiative mit dem Ziel, das in verschiedenen bayerischen Organisationen vorhandene Wissen im Bereich der Kälberaufzucht zusammenzuführen und abzustimmen. Alle auf dieser Webseite verfügbaren Informationen sind im Konsens der betreffenden Spezialisten der Kooperationspartner entstanden."
      #type: "text"
      #ctype: "document"
      #cpath: null
      #cid: 29
      #inheritable: true
      #inherited: true
      name: "footer_text"
      data: "Gesunde Kälber Bayern ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten initiierte und geförderte Initiative mit dem Ziel, das in verschiedenen bayerischen Organisationen vorhandene Wissen im Bereich der Kälberaufzucht zusammenzuführen und abzustimmen. Alle auf dieser Webseite verfügbaren Informationen sind im Konsens der betreffenden Spezialisten der Kooperationspartner entstanden."
      type: "text"
      ctype: "document"
      cpath: null
      cid: 29
      inheritable: true
      inherited: true
    }
    "language" => Pimcore\Model\Property {#1753
      #dao: null
      #name: "language"
      #data: null
      #type: "text"
      #ctype: "document"
      #cpath: null
      #cid: 29
      #inheritable: true
      #inherited: true
      name: "language"
      data: null
      type: "text"
      ctype: "document"
      cpath: null
      cid: 29
      inheritable: true
      inherited: true
    }
    "navigation_name" => Pimcore\Model\Property {#1752
      #dao: null
      #name: "navigation_name"
      #data: "Haltung"
      #type: "text"
      #ctype: "document"
      #cpath: null
      #cid: 29
      #inheritable: false
      #inherited: false
      name: "navigation_name"
      data: "Haltung"
      type: "text"
      ctype: "document"
      cpath: null
      cid: 29
      inheritable: false
      inherited: false
    }
  ]
  #id: 29
  #creationDate: 1708607306
  #modificationDate: 1709196339
  #versionCount: 24
  #userOwner: 3
  #locked: null
  #userModification: 3
  #parentId: 18
  #parent: null
  #_fulldump: false
  #dirtyFields: []
  -activeDispatchingEvents: []
  #fullPathCache: "/Nach der Geburt/Haltung"
  #type: "page"
  #key: "Haltung"
  #index: 2
  #published: true
  #children: []
  #siblings: []
  #controller: "App\Controller\DefaultController::topicAction"
  #template: "topic.html.twig"
  #editables: [
    "contentblock" => Pimcore\Model\Document\Editable\Block {#2330
      #dao: null
      #config: [
        "limit" => 1000000
      ]
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "contentblock"
      #realName: "contentblock"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #indices: [
        "1"
        "2"
      ]
      #current: 0
      config: [
        "limit" => 1000000
      ]
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "contentblock"
      realName: "contentblock"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      indices: [
        "1"
        "2"
      ]
      current: 0
    }
    "contentblock:1.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2328
      #dao: null
      #config: []
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "contentblock:1.content"
      #realName: "content"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #text: "<p>Momentan ist die Einzelhaltung von Kälbern im konventionellen Milchviehbetrieb bis zu einem Alter von 8 Wochen unter bestimmten Vorgaben rechtlich möglich. Im Biobetrieb ist eine Einzelhaltung nur in der ersten Lebenswoche erlaubt. Relativ sicher wird die Regelung, wie sie jetzt schon für die ökologisch wirtschaftenden Betriebe gilt, in einigen Jahren so oder so ähnlich auf alle Kälberhaltungen ausgedehnt.</p><p><img src="/NachDerGeburt/Zwei Kälber in Iglu.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="37" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><p>Kälber, die bereits nach wenigen Tagen in Kleingruppen oder zumindest zu zweit gehalten werden, nehmen früher mehr Festfutter auf, haben höhere Zunahmen, integrieren sich später besser in die Herde, bzw. haben weniger Probleme im Umgang mit unbekannten Situationen. Die paarweise Aufzucht verbindet diese Vorteile der Gruppenhaltung mit dem geringstmöglichen Ansteckungsrisiko.\u{A0}</p><p>Es gibt einige Voraussetzungen für die erfolgreiche paarweise Haltung von Kälbern:</p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Platz. Die Kälberhaltungsverordnung sieht für eine „Kleingruppe“ von zwei oder drei Kälbern einen Platzbedarf von 4,5 m2 ab der dritten Lebenswoche vor. Dies wird nur in großen Iglus erreicht. Bei Boxensystemen mit herausnehmbaren Trennwänden, muss man darauf achten, dass diese Größe auch erreicht wird, wenn zwei Boxen verbunden werden. Im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Kälber ist diese verfügbare Fläche als Mindestwert anzusehen.</li></ul><p><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/Boxen mit Trennwänden.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="38" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Kolostrum und Milch. Eine gute <a href="https://gkb.entsteht.online/Um%20die%20Geburt#article-1" target="_blank" rel="noopener">Kolostrumversorgung</a> mit nachfolgender bedarfsgerechter Fütterung (idealerweise ad-libitum Tränke) (Link) ist eine Grundvoraussetzung für die frühe paarweise Haltung oder auch die frühe Haltung in Kleingruppen.</li><li>Die gepaarten Kälber entwickeln recht feste Freundschaften, die ihnen die Integration in größere Gruppen erleichtert. Daraus ergibt sich, dass die Pärchen natürlich auf ihrem Weg in die Milchviehherde immer zusammenbleiben sollten.</li></ul><p>Die Haltung von Kälbern in größeren Gruppen ist aus arbeitstechnischer Sicht vorteilhaft, jedoch setzt hier die Gesunderhaltung der Kälber größere Anforderungen ans Management. Prinzipiell gilt, dass das Risiko von Krankheit, insbesondere von Rindergrippe, mit der Gruppengröße zunimmt. Ideal sind stabile Gruppen mit weniger als 7 Tieren von ähnlichem Alter. Die Gruppenbildung sollte zeitlich getrennt von anderen Stressfaktoren, wie dem Veröden der Hornanlagen oder Futterwechsel sein.</p><p>Bei Benutzung von Tränkeautomaten sind größere Gruppen nötig. Hier ist ein häufiges zusätzliches Problem, dass sich die Fläche um den Automaten durch ungünstige Anordnung in der Box und schlechte Drainage zu einem „Sumpf“ entwickelt. Das leitet der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub, aber wirkt sich auch ungünstig auf das Stallklima aus. Dies muss durch bautechnische Maßnahmen (Gefälle nach außerhalb der Box mit Ablauf) verhindert werden.</p><p>\u{A0}</p>"
      config: []
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "contentblock:1.content"
      realName: "content"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      text: "<p>Momentan ist die Einzelhaltung von Kälbern im konventionellen Milchviehbetrieb bis zu einem Alter von 8 Wochen unter bestimmten Vorgaben rechtlich möglich. Im Biobetrieb ist eine Einzelhaltung nur in der ersten Lebenswoche erlaubt. Relativ sicher wird die Regelung, wie sie jetzt schon für die ökologisch wirtschaftenden Betriebe gilt, in einigen Jahren so oder so ähnlich auf alle Kälberhaltungen ausgedehnt.</p><p><img src="/NachDerGeburt/Zwei Kälber in Iglu.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="37" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><p>Kälber, die bereits nach wenigen Tagen in Kleingruppen oder zumindest zu zweit gehalten werden, nehmen früher mehr Festfutter auf, haben höhere Zunahmen, integrieren sich später besser in die Herde, bzw. haben weniger Probleme im Umgang mit unbekannten Situationen. Die paarweise Aufzucht verbindet diese Vorteile der Gruppenhaltung mit dem geringstmöglichen Ansteckungsrisiko.\u{A0}</p><p>Es gibt einige Voraussetzungen für die erfolgreiche paarweise Haltung von Kälbern:</p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Platz. Die Kälberhaltungsverordnung sieht für eine „Kleingruppe“ von zwei oder drei Kälbern einen Platzbedarf von 4,5 m2 ab der dritten Lebenswoche vor. Dies wird nur in großen Iglus erreicht. Bei Boxensystemen mit herausnehmbaren Trennwänden, muss man darauf achten, dass diese Größe auch erreicht wird, wenn zwei Boxen verbunden werden. Im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Kälber ist diese verfügbare Fläche als Mindestwert anzusehen.</li></ul><p><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/Boxen mit Trennwänden.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="38" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Kolostrum und Milch. Eine gute <a href="https://gkb.entsteht.online/Um%20die%20Geburt#article-1" target="_blank" rel="noopener">Kolostrumversorgung</a> mit nachfolgender bedarfsgerechter Fütterung (idealerweise ad-libitum Tränke) (Link) ist eine Grundvoraussetzung für die frühe paarweise Haltung oder auch die frühe Haltung in Kleingruppen.</li><li>Die gepaarten Kälber entwickeln recht feste Freundschaften, die ihnen die Integration in größere Gruppen erleichtert. Daraus ergibt sich, dass die Pärchen natürlich auf ihrem Weg in die Milchviehherde immer zusammenbleiben sollten.</li></ul><p>Die Haltung von Kälbern in größeren Gruppen ist aus arbeitstechnischer Sicht vorteilhaft, jedoch setzt hier die Gesunderhaltung der Kälber größere Anforderungen ans Management. Prinzipiell gilt, dass das Risiko von Krankheit, insbesondere von Rindergrippe, mit der Gruppengröße zunimmt. Ideal sind stabile Gruppen mit weniger als 7 Tieren von ähnlichem Alter. Die Gruppenbildung sollte zeitlich getrennt von anderen Stressfaktoren, wie dem Veröden der Hornanlagen oder Futterwechsel sein.</p><p>Bei Benutzung von Tränkeautomaten sind größere Gruppen nötig. Hier ist ein häufiges zusätzliches Problem, dass sich die Fläche um den Automaten durch ungünstige Anordnung in der Box und schlechte Drainage zu einem „Sumpf“ entwickelt. Das leitet der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub, aber wirkt sich auch ungünstig auf das Stallklima aus. Dies muss durch bautechnische Maßnahmen (Gefälle nach außerhalb der Box mit Ablauf) verhindert werden.</p><p>\u{A0}</p>"
    }
    "contentblock:1.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2323
      #dao: null
      #config: []
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "contentblock:1.subline"
      #realName: "subline"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #text: "Einzeln, zu zweit oder in der Gruppe?"
      config: []
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "contentblock:1.subline"
      realName: "subline"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      text: "Einzeln, zu zweit oder in der Gruppe?"
    }
    "contentblock:2.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2293
      #dao: null
      #config: []
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "contentblock:2.content"
      #realName: "content"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #text: "<p>Autoren: Heinemann, C. und Steinhoff-Wagner, J.</p><p>Ergebnis der Studie „Bucket“, diese wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Rentenbank.</p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_1.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="41" alt="asset_image" width="1145" height="1612" /><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_2.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="40" alt="asset_image" width="1141" height="1708" /><br /></p>"
      config: []
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "contentblock:2.content"
      realName: "content"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      text: "<p>Autoren: Heinemann, C. und Steinhoff-Wagner, J.</p><p>Ergebnis der Studie „Bucket“, diese wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Rentenbank.</p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_1.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="41" alt="asset_image" width="1145" height="1612" /><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_2.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="40" alt="asset_image" width="1141" height="1708" /><br /></p>"
    }
    "contentblock:2.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2325
      #dao: null
      #config: []
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "contentblock:2.subline"
      #realName: "subline"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #text: "Anleitung zur Reinigung von Tränkeeimern"
      config: []
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "contentblock:2.subline"
      realName: "subline"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      text: "Anleitung zur Reinigung von Tränkeeimern"
    }
    "headline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2289
      #dao: null
      #config: [
        "width" => 540
      ]
      #label: null
      #dialogDescription: null
      #name: "headline"
      #realName: "headline"
      -parentBlockNames: []
      #documentId: 29
      #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      #editmode: false
      #inherited: false
      #inDialogBox: null
      -editableDefinitionCollector: null
      #text: ""
      config: [
        "width" => 540
      ]
      label: null
      dialogDescription: null
      name: "headline"
      realName: "headline"
      documentId: 29
      document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
      editmode: false
      inherited: false
      inDialogBox: null
      text: ""
    }
  ]
  #versions: null
  #contentMainDocumentId: &11 null
  #contentMasterDocumentId: &11 null
  #supportsContentMain: true
  #missingRequiredEditable: null
  #staticGeneratorEnabled: false
  #staticGeneratorLifetime: null
  #inheritedEditables: []
  #scheduledTasks: null
  #title: "Haltung"
  #description: ""
  #prettyUrl: null
  dependencies: null
  __dataVersionTimestamp: 1709196339
  path: "/Nach der Geburt/"
  properties: [
    "footer_text" => Pimcore\Model\Property {#1761}
    "language" => Pimcore\Model\Property {#1753}
    "navigation_name" => Pimcore\Model\Property {#1752}
  ]
  id: 29
  creationDate: 1708607306
  modificationDate: 1709196339
  versionCount: 24
  userOwner: 3
  locked: null
  userModification: 3
  parentId: 18
  parent: null
  _fulldump: false
  dirtyFields: []
  fullPathCache: "/Nach der Geburt/Haltung"
  type: "page"
  key: "Haltung"
  index: 2
  published: true
  children: []
  siblings: []
  controller: "App\Controller\DefaultController::topicAction"
  template: "topic.html.twig"
  editables: [
    "contentblock" => Pimcore\Model\Document\Editable\Block {#2330}
    "contentblock:1.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2328}
    "contentblock:1.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2323}
    "contentblock:2.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2293}
    "contentblock:2.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2325}
    "headline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2289}
  ]
  versions: null
  contentMainDocumentId: null
  contentMasterDocumentId: null
  supportsContentMain: true
  missingRequiredEditable: null
  staticGeneratorEnabled: false
  staticGeneratorLifetime: null
  inheritedEditables: []
  scheduledTasks: null
  title: "Haltung"
  description: ""
  prettyUrl: null
}
routeDocument
Pimcore\Routing\DocumentRoute {#1770
  -path: "/Nach der Geburt/Haltung"
  -host: ""
  -schemes: []
  -methods: []
  -defaults: [
    "_locale" => null
    "_controller" => "App\Controller\DefaultController::topicAction"
    "_template" => "topic.html.twig"
  ]
  -requirements: []
  -options: [
    "compiler_class" => "Symfony\Component\Routing\RouteCompiler"
    "utf8" => true
  ]
  -condition: ""
  -compiled: Symfony\Component\Routing\CompiledRoute {#1789 …}
  #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791
    #dao: Pimcore\Model\Document\Page\Dao {#2287 …}
    #dependencies: null
    #__dataVersionTimestamp: 1709196339
    #path: "/Nach der Geburt/"
    #properties: [
      "footer_text" => Pimcore\Model\Property {#1761
        #dao: null
        #name: "footer_text"
        #data: "Gesunde Kälber Bayern ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten initiierte und geförderte Initiative mit dem Ziel, das in verschiedenen bayerischen Organisationen vorhandene Wissen im Bereich der Kälberaufzucht zusammenzuführen und abzustimmen. Alle auf dieser Webseite verfügbaren Informationen sind im Konsens der betreffenden Spezialisten der Kooperationspartner entstanden."
        #type: "text"
        #ctype: "document"
        #cpath: null
        #cid: 29
        #inheritable: true
        #inherited: true
        name: "footer_text"
        data: "Gesunde Kälber Bayern ist eine vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten initiierte und geförderte Initiative mit dem Ziel, das in verschiedenen bayerischen Organisationen vorhandene Wissen im Bereich der Kälberaufzucht zusammenzuführen und abzustimmen. Alle auf dieser Webseite verfügbaren Informationen sind im Konsens der betreffenden Spezialisten der Kooperationspartner entstanden."
        type: "text"
        ctype: "document"
        cpath: null
        cid: 29
        inheritable: true
        inherited: true
      }
      "language" => Pimcore\Model\Property {#1753
        #dao: null
        #name: "language"
        #data: null
        #type: "text"
        #ctype: "document"
        #cpath: null
        #cid: 29
        #inheritable: true
        #inherited: true
        name: "language"
        data: null
        type: "text"
        ctype: "document"
        cpath: null
        cid: 29
        inheritable: true
        inherited: true
      }
      "navigation_name" => Pimcore\Model\Property {#1752
        #dao: null
        #name: "navigation_name"
        #data: "Haltung"
        #type: "text"
        #ctype: "document"
        #cpath: null
        #cid: 29
        #inheritable: false
        #inherited: false
        name: "navigation_name"
        data: "Haltung"
        type: "text"
        ctype: "document"
        cpath: null
        cid: 29
        inheritable: false
        inherited: false
      }
    ]
    #id: 29
    #creationDate: 1708607306
    #modificationDate: 1709196339
    #versionCount: 24
    #userOwner: 3
    #locked: null
    #userModification: 3
    #parentId: 18
    #parent: null
    #_fulldump: false
    #dirtyFields: []
    -activeDispatchingEvents: []
    #fullPathCache: "/Nach der Geburt/Haltung"
    #type: "page"
    #key: "Haltung"
    #index: 2
    #published: true
    #children: []
    #siblings: []
    #controller: "App\Controller\DefaultController::topicAction"
    #template: "topic.html.twig"
    #editables: [
      "contentblock" => Pimcore\Model\Document\Editable\Block {#2330
        #dao: null
        #config: [
          "limit" => 1000000
        ]
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "contentblock"
        #realName: "contentblock"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #indices: [
          "1"
          "2"
        ]
        #current: 0
        config: [
          "limit" => 1000000
        ]
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "contentblock"
        realName: "contentblock"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        indices: [
          "1"
          "2"
        ]
        current: 0
      }
      "contentblock:1.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2328
        #dao: null
        #config: []
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "contentblock:1.content"
        #realName: "content"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #text: "<p>Momentan ist die Einzelhaltung von Kälbern im konventionellen Milchviehbetrieb bis zu einem Alter von 8 Wochen unter bestimmten Vorgaben rechtlich möglich. Im Biobetrieb ist eine Einzelhaltung nur in der ersten Lebenswoche erlaubt. Relativ sicher wird die Regelung, wie sie jetzt schon für die ökologisch wirtschaftenden Betriebe gilt, in einigen Jahren so oder so ähnlich auf alle Kälberhaltungen ausgedehnt.</p><p><img src="/NachDerGeburt/Zwei Kälber in Iglu.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="37" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><p>Kälber, die bereits nach wenigen Tagen in Kleingruppen oder zumindest zu zweit gehalten werden, nehmen früher mehr Festfutter auf, haben höhere Zunahmen, integrieren sich später besser in die Herde, bzw. haben weniger Probleme im Umgang mit unbekannten Situationen. Die paarweise Aufzucht verbindet diese Vorteile der Gruppenhaltung mit dem geringstmöglichen Ansteckungsrisiko.\u{A0}</p><p>Es gibt einige Voraussetzungen für die erfolgreiche paarweise Haltung von Kälbern:</p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Platz. Die Kälberhaltungsverordnung sieht für eine „Kleingruppe“ von zwei oder drei Kälbern einen Platzbedarf von 4,5 m2 ab der dritten Lebenswoche vor. Dies wird nur in großen Iglus erreicht. Bei Boxensystemen mit herausnehmbaren Trennwänden, muss man darauf achten, dass diese Größe auch erreicht wird, wenn zwei Boxen verbunden werden. Im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Kälber ist diese verfügbare Fläche als Mindestwert anzusehen.</li></ul><p><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/Boxen mit Trennwänden.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="38" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Kolostrum und Milch. Eine gute <a href="https://gkb.entsteht.online/Um%20die%20Geburt#article-1" target="_blank" rel="noopener">Kolostrumversorgung</a> mit nachfolgender bedarfsgerechter Fütterung (idealerweise ad-libitum Tränke) (Link) ist eine Grundvoraussetzung für die frühe paarweise Haltung oder auch die frühe Haltung in Kleingruppen.</li><li>Die gepaarten Kälber entwickeln recht feste Freundschaften, die ihnen die Integration in größere Gruppen erleichtert. Daraus ergibt sich, dass die Pärchen natürlich auf ihrem Weg in die Milchviehherde immer zusammenbleiben sollten.</li></ul><p>Die Haltung von Kälbern in größeren Gruppen ist aus arbeitstechnischer Sicht vorteilhaft, jedoch setzt hier die Gesunderhaltung der Kälber größere Anforderungen ans Management. Prinzipiell gilt, dass das Risiko von Krankheit, insbesondere von Rindergrippe, mit der Gruppengröße zunimmt. Ideal sind stabile Gruppen mit weniger als 7 Tieren von ähnlichem Alter. Die Gruppenbildung sollte zeitlich getrennt von anderen Stressfaktoren, wie dem Veröden der Hornanlagen oder Futterwechsel sein.</p><p>Bei Benutzung von Tränkeautomaten sind größere Gruppen nötig. Hier ist ein häufiges zusätzliches Problem, dass sich die Fläche um den Automaten durch ungünstige Anordnung in der Box und schlechte Drainage zu einem „Sumpf“ entwickelt. Das leitet der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub, aber wirkt sich auch ungünstig auf das Stallklima aus. Dies muss durch bautechnische Maßnahmen (Gefälle nach außerhalb der Box mit Ablauf) verhindert werden.</p><p>\u{A0}</p>"
        config: []
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "contentblock:1.content"
        realName: "content"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        text: "<p>Momentan ist die Einzelhaltung von Kälbern im konventionellen Milchviehbetrieb bis zu einem Alter von 8 Wochen unter bestimmten Vorgaben rechtlich möglich. Im Biobetrieb ist eine Einzelhaltung nur in der ersten Lebenswoche erlaubt. Relativ sicher wird die Regelung, wie sie jetzt schon für die ökologisch wirtschaftenden Betriebe gilt, in einigen Jahren so oder so ähnlich auf alle Kälberhaltungen ausgedehnt.</p><p><img src="/NachDerGeburt/Zwei Kälber in Iglu.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="37" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><p>Kälber, die bereits nach wenigen Tagen in Kleingruppen oder zumindest zu zweit gehalten werden, nehmen früher mehr Festfutter auf, haben höhere Zunahmen, integrieren sich später besser in die Herde, bzw. haben weniger Probleme im Umgang mit unbekannten Situationen. Die paarweise Aufzucht verbindet diese Vorteile der Gruppenhaltung mit dem geringstmöglichen Ansteckungsrisiko.\u{A0}</p><p>Es gibt einige Voraussetzungen für die erfolgreiche paarweise Haltung von Kälbern:</p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Platz. Die Kälberhaltungsverordnung sieht für eine „Kleingruppe“ von zwei oder drei Kälbern einen Platzbedarf von 4,5 m2 ab der dritten Lebenswoche vor. Dies wird nur in großen Iglus erreicht. Bei Boxensystemen mit herausnehmbaren Trennwänden, muss man darauf achten, dass diese Größe auch erreicht wird, wenn zwei Boxen verbunden werden. Im Hinblick auf die Gesunderhaltung der Kälber ist diese verfügbare Fläche als Mindestwert anzusehen.</li></ul><p><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/Boxen mit Trennwänden.jpg" pimcore_type="asset" pimcore_id="38" alt="asset_image" /></p><p><br /></p><ul><li>Die Kälber brauchen genügend Kolostrum und Milch. Eine gute <a href="https://gkb.entsteht.online/Um%20die%20Geburt#article-1" target="_blank" rel="noopener">Kolostrumversorgung</a> mit nachfolgender bedarfsgerechter Fütterung (idealerweise ad-libitum Tränke) (Link) ist eine Grundvoraussetzung für die frühe paarweise Haltung oder auch die frühe Haltung in Kleingruppen.</li><li>Die gepaarten Kälber entwickeln recht feste Freundschaften, die ihnen die Integration in größere Gruppen erleichtert. Daraus ergibt sich, dass die Pärchen natürlich auf ihrem Weg in die Milchviehherde immer zusammenbleiben sollten.</li></ul><p>Die Haltung von Kälbern in größeren Gruppen ist aus arbeitstechnischer Sicht vorteilhaft, jedoch setzt hier die Gesunderhaltung der Kälber größere Anforderungen ans Management. Prinzipiell gilt, dass das Risiko von Krankheit, insbesondere von Rindergrippe, mit der Gruppengröße zunimmt. Ideal sind stabile Gruppen mit weniger als 7 Tieren von ähnlichem Alter. Die Gruppenbildung sollte zeitlich getrennt von anderen Stressfaktoren, wie dem Veröden der Hornanlagen oder Futterwechsel sein.</p><p>Bei Benutzung von Tränkeautomaten sind größere Gruppen nötig. Hier ist ein häufiges zusätzliches Problem, dass sich die Fläche um den Automaten durch ungünstige Anordnung in der Box und schlechte Drainage zu einem „Sumpf“ entwickelt. Das leitet der Verbreitung von Krankheitserregern Vorschub, aber wirkt sich auch ungünstig auf das Stallklima aus. Dies muss durch bautechnische Maßnahmen (Gefälle nach außerhalb der Box mit Ablauf) verhindert werden.</p><p>\u{A0}</p>"
      }
      "contentblock:1.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2323
        #dao: null
        #config: []
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "contentblock:1.subline"
        #realName: "subline"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #text: "Einzeln, zu zweit oder in der Gruppe?"
        config: []
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "contentblock:1.subline"
        realName: "subline"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        text: "Einzeln, zu zweit oder in der Gruppe?"
      }
      "contentblock:2.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2293
        #dao: null
        #config: []
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "contentblock:2.content"
        #realName: "content"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #text: "<p>Autoren: Heinemann, C. und Steinhoff-Wagner, J.</p><p>Ergebnis der Studie „Bucket“, diese wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Rentenbank.</p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_1.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="41" alt="asset_image" width="1145" height="1612" /><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_2.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="40" alt="asset_image" width="1141" height="1708" /><br /></p>"
        config: []
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "contentblock:2.content"
        realName: "content"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        text: "<p>Autoren: Heinemann, C. und Steinhoff-Wagner, J.</p><p>Ergebnis der Studie „Bucket“, diese wurde gefördert aus Mitteln der Deutschen Rentenbank.</p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_1.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="41" alt="asset_image" width="1145" height="1612" /><br /></p><p><img src="/NachDerGeburt/BAT_2023_Heinemann_2.png" pimcore_type="asset" pimcore_id="40" alt="asset_image" width="1141" height="1708" /><br /></p>"
      }
      "contentblock:2.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2325
        #dao: null
        #config: []
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "contentblock:2.subline"
        #realName: "subline"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #text: "Anleitung zur Reinigung von Tränkeeimern"
        config: []
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "contentblock:2.subline"
        realName: "subline"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        text: "Anleitung zur Reinigung von Tränkeeimern"
      }
      "headline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2289
        #dao: null
        #config: [
          "width" => 540
        ]
        #label: null
        #dialogDescription: null
        #name: "headline"
        #realName: "headline"
        -parentBlockNames: []
        #documentId: 29
        #document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        #editmode: false
        #inherited: false
        #inDialogBox: null
        -editableDefinitionCollector: null
        #text: ""
        config: [
          "width" => 540
        ]
        label: null
        dialogDescription: null
        name: "headline"
        realName: "headline"
        documentId: 29
        document: Pimcore\Model\Document\Page {#1791}
        editmode: false
        inherited: false
        inDialogBox: null
        text: ""
      }
    ]
    #versions: null
    #contentMainDocumentId: &11 null
    #contentMasterDocumentId: &11 null
    #supportsContentMain: true
    #missingRequiredEditable: null
    #staticGeneratorEnabled: false
    #staticGeneratorLifetime: null
    #inheritedEditables: []
    #scheduledTasks: null
    #title: "Haltung"
    #description: ""
    #prettyUrl: null
    dependencies: null
    __dataVersionTimestamp: 1709196339
    path: "/Nach der Geburt/"
    properties: [
      "footer_text" => Pimcore\Model\Property {#1761}
      "language" => Pimcore\Model\Property {#1753}
      "navigation_name" => Pimcore\Model\Property {#1752}
    ]
    id: 29
    creationDate: 1708607306
    modificationDate: 1709196339
    versionCount: 24
    userOwner: 3
    locked: null
    userModification: 3
    parentId: 18
    parent: null
    _fulldump: false
    dirtyFields: []
    fullPathCache: "/Nach der Geburt/Haltung"
    type: "page"
    key: "Haltung"
    index: 2
    published: true
    children: []
    siblings: []
    controller: "App\Controller\DefaultController::topicAction"
    template: "topic.html.twig"
    editables: [
      "contentblock" => Pimcore\Model\Document\Editable\Block {#2330}
      "contentblock:1.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2328}
      "contentblock:1.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2323}
      "contentblock:2.content" => Pimcore\Model\Document\Editable\Wysiwyg {#2293}
      "contentblock:2.subline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2325}
      "headline" => Pimcore\Model\Document\Editable\Input {#2289}
    ]
    versions: null
    contentMainDocumentId: null
    contentMasterDocumentId: null
    supportsContentMain: true
    missingRequiredEditable: null
    staticGeneratorEnabled: false
    staticGeneratorLifetime: null
    inheritedEditables: []
    scheduledTasks: null
    title: "Haltung"
    description: ""
    prettyUrl: null
  }
}
template
"topic.html.twig"

Request Headers

Header Value
accept
"*/*"
accept-encoding
"gzip, br, zstd, deflate"
host
"www.gesunde-kaelber-bayern.de"
user-agent
"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)"
x-php-ob-level
"1"

Request Content

Request content not available (it was retrieved as a resource).

Response

Response Headers

Header Value
cache-control
"private, must-revalidate"
content-language
"en"
content-type
"text/html; charset=UTF-8"
date
"Thu, 01 May 2025 01:46:37 GMT"
expires
"Tue, 01 Jan 1980 00:00:00 GMT"
pragma
"no-cache"
x-debug-token
"21bad9"
x-powered-by
"pimcore"

Cookies

Request Cookies

No request cookies

Response Cookies

No response cookies

Session

Session Metadata

No session metadata

Session Attributes

No session attributes

Session Usage

0 Usages
Stateless check enabled

Session not used.

Flashes

Flashes

No flash messages were created.

Server Parameters

Server Parameters

Defined in .env

Key Value
APP_DEBUG
"1"
APP_ENV
"dev"
PIMCORE_DEV_MODE
"false"

Defined as regular env variables

Key Value
CONTEXT_DOCUMENT_ROOT
"/srv/docker/gesunde-kaelber-bayern.de/web/public"
CONTEXT_PREFIX
""
DOCTRINE_DEPRECATIONS
"trigger"
DOCUMENT_ROOT
"/srv/docker/gesunde-kaelber-bayern.de/web/public"
GATEWAY_INTERFACE
"CGI/1.1"
HTTPS
"on"
HTTP_ACCEPT
"*/*"
HTTP_ACCEPT_ENCODING
"gzip, br, zstd, deflate"
HTTP_HOST
"www.gesunde-kaelber-bayern.de"
HTTP_USER_AGENT
"Mozilla/5.0 AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko; compatible; ClaudeBot/1.0; +claudebot@anthropic.com)"
PATH
"/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/bin"
PHP_SELF
"/index.php"
QUERY_STRING
""
REDIRECT_HTTPS
"on"
REDIRECT_SSL_TLS_SNI
"www.gesunde-kaelber-bayern.de"
REDIRECT_STATIC_PAGE_URI
"/%home"
REDIRECT_STATUS
"200"
REDIRECT_URL
"/Nach der Geburt/Haltung"
REMOTE_ADDR
"3.140.247.39"
REMOTE_PORT
"1574"
REQUEST_METHOD
"GET"
REQUEST_SCHEME
"https"
REQUEST_TIME
1746063997
REQUEST_TIME_FLOAT
1746063997.6344
REQUEST_URI
"/Nach%20der%20Geburt/Haltung"
SCRIPT_FILENAME
"/srv/docker/gesunde-kaelber-bayern.de/web/public/index.php"
SCRIPT_NAME
"/index.php"
SERVER_ADDR
"95.216.117.106"
SERVER_ADMIN
"webmaster@93i.de"
SERVER_NAME
"www.gesunde-kaelber-bayern.de"
SERVER_PORT
"443"
SERVER_PROTOCOL
"HTTP/1.1"
SERVER_SIGNATURE
""
SERVER_SOFTWARE
"Apache"
SHELL_VERBOSITY
3
SSL_TLS_SNI
"www.gesunde-kaelber-bayern.de"
STATIC_PAGE_URI
"/%home"
SYMFONY_DOTENV_VARS
"APP_ENV,APP_DEBUG,PIMCORE_DEV_MODE"